Krankentagegeld Versicherung
Finanzielle Entschädigung, die den verlorenen Verdienst während der vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit ersetzt.
Wenn Sie als Mediziner oder Angehöriger des Gesundheitswesens aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls länger ausfallen, kann dies schnell zur finanziellen Belastung werden.
Denn nach der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber entstehen Versorgungslücken. Eine private Krankentagegeldversicherung schließt diese Lücke, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können.
Krankentagegeld
Ihre finanzielle Absicherung
Im Krankheitsfall zahlt Ihr Arbeitgeber die ersten sechs Wochen den vollen Lohn weiter. Danach greifen unterschiedliche Regelungen, je nachdem, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind.
Für gesetzlich Versicherte
Ihre Krankenkasse zahlt Ihnen ab der 7. Woche ein Krankengeld, das jedoch nur etwa 70-80 % Ihres Nettoeinkommens beträgt. Eine private Krankentagegeldversicherung schließt diese Lücke von 20-30 %.
Für privat Versicherte
Sie erhalten von Ihrer Krankenkasse kein Krankengeld, wodurch eine Versorgungslücke von 100 % entsteht. Eine Krankentagegeld-Versicherung ist hier essenziell, um diese Lücke vollständig zu schließen und Ihren Lebensstandard zu sichern.

Quelle: Sparteninfo BU Deutscher Maklerverbund
Begriffe einfach erklärt
In diesem Bereich gibt es oft Verwirrung. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären die wichtigsten Begriffe:
Krankengeld
Eine gesetzliche Leistung für gesetzlich Krankenversicherte, die bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit (ab der 7. Woche) eine Versorgungslücke von 20-30 % des Nettoeinkommens schließt.
Krankentagegeld
Eine private Leistung, die Sie über eine Krankentagegeld-Versicherung erhalten. Sie schließt Ihre Versorgungslücke und kann sowohl von gesetzlich als auch von privat Versicherten abgeschlossen werden.
Krankenhaustagegeld
Eine private Leistung, die bei einem stationären Krankenhausaufenthalt einen festen Tagessatz auszahlt – unabhängig von Verdienstausfällen.
Wann zahlt das Krankentagegeld?
Die Krankentagegeldversicherung greift in vielen Situationen, die zu einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit führen können:
-
Krankheiten: Von einer einfachen Grippe bis zu chronischen Erkrankungen wie Herzleiden oder psychischen Problemen.
-
Verletzungen: Unfälle, Sportverletzungen oder Stürze, die eine längere Genesungszeit erfordern.
-
Chirurgische Eingriffe: Nach einer Operation ist oft eine Erholungsphase notwendig.
-
Schwangerschaft und Mutterschaft: Komplikationen, die während oder nach der Geburt auftreten können.
-
Rehabilitation: Eine Reha-Phase, die sich an eine schwere Krankheit oder Verletzung anschließt.

Ihr Vorteil unserer unabhängigen Beratung
Finanzielle Sicherheit | Das Krankentagegeld fängt Verdienstausfälle auf, sodass Sie keine Abstriche bei Ihren monatlichen Ausgaben machen müssen.
Gezielte Vorsorge | Als Spezialist für Ärzte und Heilberufe wissen wir, welche Risiken in Ihrem Berufsalltag auftreten können und finden den passenden Schutz.
Persönliche Beratung | Wir helfen Ihnen, den richtigen Leistungsumfang zu bestimmen, von der Höhe des Tagessatzes bis zum Beginn der Leistung.
Schadensbeispiel aus der Praxis
Ein junger Familienvater, der sich gerade den Traum vom Eigenheim erfüllt hat, erleidet bei einem Skiunfall einen komplizierten Kreuzbandriss. Die finanzielle Belastung für die Familie ist aufgrund der kürzlich aufgenommenen Baufinanzierung hoch.
In unserem Beratungstermin vor dem Hauskauf haben wir eine private Krankentagegeldversicherung mit einem Tagessatz von 25 € für ihn abgeschlossen.
Nach Ablauf der sechswöchigen Lohnfortzahlung erhält unser Kunde nun zusätzlich zum gesetzlichen Krankengeld monatlich 750 € für die nächsten sieben Monate seiner Arbeitsunfähigkeit.
Dank dieser vorausschauenden Absicherung ist die monatliche Haushaltsrechnung trotz des unvorhergesehenen Unfalls weiterhin ausgeglichen.

Maßgeschneiderter Schutz für Sie
Die Wahl des richtigen Tarifs hängt von Ihrer persönlichen Situation ab:
Selbstständige
Sie können den Beginn der Zahlung frei wählen, um Ihren Verdienstausfall zu kompensieren.
Es ist sogar möglich, mehrere Policen abzuschließen, zum Beispiel einen geringeren Tagessatz ab dem 1. Tag und einen höheren ab der 22. Tag der Arbeitsunfähigkeit.
Angestellte (mit GKV)
Eine private Krankentagegeldversicherung ist für Sie ab der 7. Woche sinnvoll, da Ihr Arbeitgeber die ersten sechs Wochen den Lohn weiterzahlt.
Das Kleingedruckte verstehen
Beim Abschluss einer Krankentagegeldversicherung ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Tarifen mit und ohne Gesundheitsfragen zu kennen. Wir empfehlen in der Regel Tarife mit einer Gesundheitsprüfung, da diese meist keine Einschränkungen durch Wartezeiten haben.
Verträge ohne Gesundheitsprüfung sehen oft mehrwöchige bis mehrmonatige Wartezeiten zwischen Abschluss und Leistungsfall vor. So stellen wir sicher, dass Sie im Notfall sofort geschützt sind.